PDF/UA-Identifier einfügen

Druck-PDFs kann man zertifizieren und dadurch anzeigen, dass es den grundsätzlichen PDF/X-Normen entspricht. Es ist also nach den Industriestandards korrekt verarbeitbar. Dasselbe gibt es auch beim PDF/UA. Den PDF/UA-Identifier einfügen gibt einem eine zusätzliche Sicherheit, dass das PDF geprüft wurde, garantiert aber noch kein barrierefreies PDF.

Was ist der PDF/UA-Identifier?

Der PDF/UA-Identifier ist ein XML-Schnipsel, der in die XMP-Metadaten des PDFs eingefügt wird. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu bewerkstelligen:

  1. Prüfen und zertifizieren über den Preflight des Adobe Acrobat Pro
  2. Prüfen und einfügen über eine Drittanbieter-App
  3. XML-Schnipsel manuell dem PDF anfügen

Danach bekommt das PDF einen neuen «Konformitäts-Eintrag». Der Eintrag bestätigt zwar die Konformität nach dem PDF/UA-Standard, ist aber mit Vorsicht zu geniessen, da er auch manuell eingefügt werden kann.

Den PDF/UA-Identifier einfügen gibt einem eine zusätzliche Sicherheit, dass das PDF geprüft wurde, garantiert aber noch kein barrierefreies PDF.

Wie prüfe ich, ob der PDF/UA-Identifier vorhanden ist?

Um zu prüfen, ob der Identifier hinterlegt ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kann man ganz einfach prüfen, ob der Konformitäts-Eintrag vorhanden ist. Zum anderen gibt es die Prüfung über die Software.

PDF/UA-Identifier mit Acrobat Pro prüfen

Mit der Preflight-Funktion von Acrobat kann man prüfen, ob der Identifier hinterlegt ist:

PDF/UA-Identifier mit dem PDF Accessibility Checker (PAC 3) prüfen

Wer mit einem Windows-Rechner arbeitet, der kann den PDF Accessibility Checker (PAC 3) herunterladen. Der PAC3 wird von der Stiftung Access for all (Zugang für alle) kostenlos zur Verfügung gestellt. Mit der Software kann man seine PDFs auf die technische Zugänglichkeit, also auf die PDF/UA-Norm prüfen. Unter anderem prüft er auch, ob der Identifier hinterlegt wurde.

Der erste Screenshot unten zeigt ein PDF, dass technisch nicht komplett zugänglich ist und es fehlt auch der PDF/UA-Identifier. Der zweite Screenshot zeigt dasselbe PDF korrigiert und mit integriertem PDF/UA-Identifier.

PDF/UA-Identifier einfügen

Um den Identifier einzufügen, kann man zum einen über den Adobe Acrobat Pro gehen, einen Drittanbieter wählen oder man kann ihn manuell einfügen.

Wie füge ich den PDF/UA-Identifier über den Acrobat Pro ein?

Über den Adobe Acrobat Pro ist das Einfügen des PDF/UA-Identifier ganz einfach:

  1. Öffne den «Preflight»
  2. Wechsle in die «PDF-Standards»-Bibliothek
  3. Öffne den Reiter «PDF/UA» und wähle «Fix problems in PDF tagging structure»

Nun wird der Acrobat korrigieren, was er kann. Unter anderem wird jetzt auch der PDF/UA-Identifier eingetragen.

Wie füge ich den PDF/UA-Identifier manuell dem PDF hinzu?

Um den Identifier manuell hinzuzufügen, benötigst du den XML-Schnipsel und den Adobe Acrobat Pro. Danach ist das Hinzufügen ebenfalls simpel:

Öffne das PDF im Acrobat und öffne die «Dokument-Einstellungen» (cmd+D für den Mac oder ctrl+D unter Windows)

Wechsle in den Reiter «Beschreibung» und klicke die Schaltfläche «Zusätzliche Metadaten…»

Nun öffnet sich das «Metadaten-Fenster». Klicke hier jetzt auf «Erweitert» und danach auf «Anhängen…».

Suche jetzt den XML-Schnipsel und füge ihn den Metadaten hinzu. Im ersten unteren Screenshot siehst du den XML-Schnipsel und im Screenshot zwei den neuen Metadateneintrag:

Auf diese Weise kannst du natürlich auch prüfen, ob der Eintrag schon gemacht wurde.

Der Konformitäts-Eintrag garantiert keine Barrierefreiheit

Genau wie der PDF/X-Eintrag im Druck, garantiert der PDF/UA-Identifier einfügen nicht, dass das PDF keine Probleme verursacht. Es ist lediglich ein weiteres Qualitätsmerkmal, das einen guten Hinweis gibt, dass sich jemand über die Zugänglichkeit des PDFs Gedanken gemacht hat.

PDF/UA-Identifier herunterladen