Vielleicht ist euch die Bezeichnung PDF/UA auch schon begegnet und ihr habt euch gefragt: Was ist der PDF/UA-Standard? PDF/UA ist ein ISO-Standard mit der Norm 14289-1. Es existieren zwei Zertifizierungen. Eine aus dem Jahr 2012 und eine aus dem Jahr 2014. PDF/UA beinhaltet die folgenden beiden ISO-Normen:
- ISO 14289-1:2012
- ISO 14289-1:2014
Bis heute ist die Normierung aus dem Jahr 2014 in Gebrauch.
Wofür benötige ich PDF/UA?
PDF/UA ist für die Barrierefreiheit, wie das PDF/X für den Offset-Druck. Es definiert eine Reihe von meist semantischen Strukturen, die ein elektronisches Dokument in der Form eines PDFs technisch zugänglich machen. Einige dieser Strukturen sind (Liste nicht abschliessend):
- Lesbarkeit durch Screenreader (Maschinenlesbarkeit)
- geeignete semantische Strukturen (Tags), z. B. für Absätze, Listen, Tabellen und Überschriften
- Beschreibende Metadaten etwa alternative Texte für Bilder und Grafiken und
- die Organisation der semantischen Strukturen in eine logische Lesereihenfolge (Artikel)
Was ist der PDF/UA-Standard nach ISO?
Die detaillierte Definition des PDF/UA-Standards findet ihr zum Beispiel auf der Webseite der PDF-Association.
Die ISO Norm ist auf der Webseite der ISO zu finden.
Wichtig: PDF/UA ist nicht barrierefrei
Im Umgang mit barrierefreien PDFs ist wichtig zu wissen, dass PDF/UA zwar ein ISO- also Industriestandard ist, aber allein nicht eine universelle Zugänglichkeit garantiert. PDF/UA kann die grundsätzliche technische Zugänglichkeit des PDFs sichern, wenn man aber sich mit einer vollständigen Barrierefreiheit auseinandersetzt, kommt man nicht um die Vorgaben der W3C und die Norm EN 301549 herum. Die Norm EN 301549 definiert nämlich all die Faktoren, die nicht automatisch, sondern nur manuell geprüft werden können, wie:
- Farbkontraste
- Auszeichnung von Sprachwechseln
- Sinnhaftigkeit der Tag-Struktur
- Tastaturbedienbarkeit oder auch
- Texthervorhebungen
Diese Punkte können nicht durch Prüfsoftware wie den PAC3 von Access for all abgedeckt werden.
Ein Beispiel für manuell zu prüfende Einstellungen am PDF
Definiere jeweils die korrekte Sprache (Screenshot 1), damit Screenreader den Text korrekt vorlesen. Oft ergibt es mehr Sinn, dass der Dokumenttitel angezeigt wird und nicht der Dateiname (Screenshot 2). Diese beiden Optionen können unter der PDF-Einstellung (cmd+D oder ctrl+D) vorgenommen werden.
Hast du fragen oder willst du mehr Informationen zum Thema? Lernen wir uns kennen.